PUNISHMENT OF LUXURY Puppet Life – The Complete Recordings

PUNISHMENT OF LUXURY
Puppet Life – The Complete Recordings
Cherry Red Records

Alles begann im Haus an der 50 Walker Terrace im Bezirk Gateshead in Newcastle. Dort trafen sich Mitte der 1970er Jahre Gitarrist Neville Atkinson und Sänger Brian Rapkin. Letzterer war Schauspieler und Sänger in der Mad Bongo Theater Gruppe. Atkinson hatte damals die Band Kitch 22. Atkinson stieg kurzzeitig bei der Mad Bongo Theater Gruppe ein, bevor er und Brian Rapkin sich entschieden, Musik und Visual Performance auf eine neue Weise zu verbinden. Punishment Of Luxury, der Name geht auf ein Gemälde von Giovanni Segantini zurück, waren geboren. Die erste Single, «Puppet Life», erschien 1978 auf dem legendären Label Small Wonder (u.a. Bauhaus, Cure). Andere Labels waren entweder verwirrt, nicht interessiert oder fanden  Punishment Of Luxury (auch Punlilux) zwar gut, aber wussten nicht genau, wie man die Band vermarkten sollte. In der Tat ist der Sound des Quartettes  sehr eigenwillig. Punishment Of Luxury vermischen auf spezielle und faszinierende Art und Weise Punk, Art-Rock und  Post-Punk. Live kommen noch visuelle Momente hinzu. Im Text zu «Puppet Life» geht es um Machtmissbrauch und Manipulation. Kein Wunder traten Punishment Of Luxury mehrmals am Rock Against Racism Festival auf. Aufgrund der Single, die in den Indiecharts sehr erfolgreich war, kam die Band bei United Artists unter Vertrag. 1979 erschien ihr Debüt «Laughing Academy» – ein Meisterwerk von Anfang bis zum Ende. Das Album wird von einer verbesserten und verfeinerten Fassung von «Puppet Life» eröffnet. Punishment Of Luxury hatten die Dynamik und Energie des Songs perfektioniert. Dann geht es Schlag auf Schlag. «Funk Me» und «The Message», mit einem fast fliessenden Übergang verbunden, sind atemberaubende Post- und Art-Punk-Songs, die Ihresgleichen suchen. Atemlos und hochspannend geht es weiter mit dem treibenden Bass in «All White Jack», dessen Rhythmus einem nicht mehr loslässt. Das folgende «Obsession» ist eine Verquickung von faszinierenden und dramatischen Momenten. «Radar Bug/Metropolis» offeriert eine Achterbahnfahrt  aus Verspieltheit, Schrägheiten und Wucht. Das zu Beginn zurückhaltende «British Baboon» steigert sich in hektische, schrille und faszinierende Höhen. «Babalon» ist treibend und fordernd. Das kraftvolle «Excess Bleeding Heart» legt noch einen drauf. Energie pur. Der Titeltrack, der das Album beendet, klingt fast poppig, wobei der Song gegen Schluss psychedelisch wird. «Laughing Academy» erhielt gute Kritiken, klang aber für die breite Masse etwa zu abseitig. Gerade als Punishment Of Luxury an neuem Material arbeitete, wurde United Artists an EMI verkauft und die Band fallengelassen. Die Band machte weiter, veröffentlichte Songs für ein Album namens «Gigantic Days» aber nur als Kassette.  Songs für ein anderes Album mit dem Titel « Revolution By Numbers», die sogar noch früher entstanden waren, erschienen erst 1997 auf CD.  1983 brachte die Band das Album «7» heraus. Ein Jahr später veröffentlichte Neville Atkinson unter dem Namen Nevilluxury «Feels Like Dancing Wartime». 1989 nahm Atkinson wieder Songs unter dem Namen Punishment Of Luxury für eine EP namens «Hi Alien» auf, aber ohne Beteiligung von Brian Rapkin und den anderen Originalbandmitgliedern. 2011 erschien mit «5» das bis Dato letzte Werk der Band, jetzt wieder in Originalbesetzung. Die 5-CD-Compilation «Puppet Life – The Complete Recordings» vereint all diese Aufnahmen, ergänzt mit Tracks der John Peel Session von 1978 und Liveaufnahmen. Songs wie «Plants And Insects», «Fascicult Barabaraclique» (Anti-Faschismus-Song), «Double Agent», «Auschwitz», «Love Decay», «All Change» und auch relativ neue Tracks wie «Mamonanimal» oder «Cry», um nur einige zu nennen, offenbaren wie viel Potential und politische Sprengkraft in der Band noch steckte und steckt. Einziger Makel ist die zuweilen leider etwas dürftige Soundqualität der Liveaufnahmen.  

 

Roebi
About Roebi 422 Articles

Be the first to comment

Leave a Reply